Berufliche Bildung

in der Werkstatt für behinderte Menschen

Es ist ganz normal, dass junge Leute nicht mehr wissen, in welchem Bereich sie beruflich tätig sein möchten. Auch im Berufsbildungsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung ist das nicht anders. Aus diesem Grund haben die jungen Leute die Möglichkeit, im Rahmen der beruflichen Bildung in ganz unterschiedlichen Bereichen theoretische und praktische Kenntnisse zu erwerben. Mit viel Elan und Energie kommen sie täglich in die Ausbildungsbereiche, um sich und ihre Fähigkeiten auszuprobieren. Beste Ausbildungsmöglichkeiten werden ihnen in den Bereichen der Holz- und Metallbearbeitung, der Garten- und Landschaftspflege, dem Obstbau, der Tierzucht, dem Recycling, der Fertigung sowie der Hauswirtschaft geben. An modernen Maschinen im Büro- und Fertigungsbereich schulen die jungen Menschen ihr Technikverständnis. Sie erlernen, dass Präzision und Sorgfalt auch im Bereich der Hauswirtschaft zu Erfolgen führen. Mit einem ganz individuellen Ausbildungsplan werden die jungen Menschen gezielt auf das Arbeitsleben vorbereitet. Fachkompetenz, Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit sollen einen Absolventen des Berufsbildungsbereiches auszeichnen. Am Ende der Ausbildung gibt es für jeden ein Zeugnis über die Ausbildungs- und Praktikainhalte. Der größte Erfolg für die Absolventen ist jedoch die Tatsache, dass ausgebildete Mitarbeiter überall gern gesehen werden – ob in einem der Arbeitsbereiche der Werkstatt für behinderte Menschen oder auf einem Außenarbeitsplatz.

Der Berufsbildungsbereich führt – mit dem Ziel einer aktiven Teilhabe am Arbeitsleben nach SGB IX – eine ganzheitliche Förderung der Menschen mit geistiger Behinderung durch und leistet deren berufliche Ausbildung.

Voraussetzungen

Antrag auf berufliche Ausbildung beim zuständigen Kostenträger
(u.a. Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung)

Was wir bieten

  • Vermittlung von arbeits- und berufsbezogenem Wissen
  • Lebenspraktische Anleitung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Psychosoziale Begleitung
  • Förderung im Bereich der Kulturtechniken
  • Begleitende Maßnahmen (Sportangebote, Bildungsfahrten etc.)

Ausbildungsbereiche

  • Hauswirtschaft (Küche, Textilpflege und Hauspflege)
  • Fertigung (Montage, Demontage und Verpackung)
  • Bürotätigkeiten
  • Holzbearbeitung, Tischlerei
  • Metallbearbeitung
  • Garten- und Landschaftspflege,
  • Obstbau
  • Kreativwerkstatt
  • Recycling

Für Menschen mit einer wesentlich seelischen oder wesentlich körperlichen Behinderung wird ein separater Berufsbildungsbereich vorgehalten, der nach Inhalt und Struktur auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt ist und räumlich der Werkstatt für seelisch- bzw. körperbehinderte Menschen angegliedert ist.

Telefon: 0345 47235970
Mobil: 01525 1399423
Telefax: 0345 47235972
E-Mail: hortenzia.vajas@stadtmission-halle.de

Hortenzia Vajas

Verantwortliche für Berufliche Bildung

Breite Straße

Oppin