Das Projekt „MIA“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Über MIA

Das Projekt MIA heißt im vollständigen Titel „Modern, Innovativ, Attraktiv – Wandel zum lebensphasenorientierten Arbeitgeber“ und wird vom Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert. Das Projekt MIA hat eine Laufzeit vom 01.07.2019 – 30.06.2022.

Das Projekt MIA stammt aus der ESF- Programmreihe „rückenwind+ für die Mitarbeitenden und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“. Das ESF-Programm „rückenwind – ist ein im Jahr 2015 gestartetes Förderprogramm unter anderem zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufsfeldern für gemeinnützige Träger. Instrumente und Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung für Unternehmen in der Sozialwirtschaft sollen im Rahmen solcher rückenwind+ Projekte weiterentwickelt werden. Konkretes Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden in der Sozialwirtschaft in Verbindung mit einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen in den Einrichtungen, Diensten und Verbänden.

Finanziert wird das Projekt MIA durch Mittel aus dem ESF sowie durch Eigen- und private Drittmittel.

 

Warum 

Wir sind überzeugt davon, dass auch ein seit 1888 bestehendes traditionelles Unternehmen der Sozialwirtschaft ein moderner, innovativer und attraktiver Arbeitgeber sein kann! Angesichts der sinkenden Bewerberzahlen, der Fluktuation der Mitarbeitenden, dem Fachkräftemangel, der demografischen Entwicklung innerhalb der Stadtmission und dem vermeintlich schlechten Bild von sozialer Arbeit in der Gesellschaft, reagiert die Stadtmission Halle mit dem Projektvorhaben um ein moderner, innovativer, attraktiver und lebensphasenorientierter Arbeitgeber in der Region zu sein.

 

Wie

Die Umsetzung orientiert sich an der Meilensteinplanung, die für das Projekt erstellt wurde:

Meilenstein 1

01.07.2019 – 30.09.2019

Vorbereitungsphase des Projekts

Meilenstein 2

01.10.2019 – 31.12.2019

Auftakt: Veranstaltungen und Mitarbeiterbefragung

Meilenstein 3

01.01.2020 – 30.06.2020

Erfassung von AZM: Welche gibt es und für wen sind sie anwendbar?

Meilenstein 4

01.04.2020 – 30.06.2020

Ankündigung des Wandels: Kommunikation der Möglichkeiten der Inanspruchnahme neue Arbeitszeitmodelle.

Meilenstein 5

01.07.2020 – 31.07.2021

Beginn des Wandels: Beginn der Praxisumsetzung

Meilenstein 6

01.01.2021 – 30.04.2021

Wer sind wir? Erarbeitung eines modernen Arbeitgeberprofils

Meilenstein 7

01.04.2021 – 31.12.2021

Entwicklung einer innovativen Personalgewinnungsstrategie

Meilenstein 8

01.01.2022 – 31.05.2022

So bleiben wir: Evaluation und Verstetigung der Projektergebnisse

Meilenstein 9

01.05.2022 – 30.06.2022

Abschluss des Projektes: Veranstaltungen

 

Die Meilensteinplanung ist nicht in Stein gemeißelt, so dass auf aktuelle Entwicklungen reagiert werden kann. An der Umsetzung beteiligt ist die Projektgruppe und die Projektmitarbeitenden (Projektleiterin und Projektassistenz).

Die Projektgruppe setzt sich aus je einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der verschiedenen Arbeits- und Geschäftsbereiche der Stadtmission zusammen:

  • Mitarbeitervertretung
  • Personalabteilung
  • Assistenz der Geschäftsführung/ Vorstand
  • Werkstatt
  • Ambulant betreute Wohnformen
  • Besondere Wohnformen
  • Verein

 

Was

Wir planen Veranstaltungen, Workshops, Qualifizierungsmaßnahmen oder testen neue Arbeitsmittel, Technik oder Software (Tools), die die Arbeit heutzutage erleichtern können. Wir führen eine große Mitarbeiterbefragung durch, die mithilfe von Interviews mit Mitarbeitenden vorbereitet wird. Die Mitarbeiterbefragung soll Auskunft über Mitarbeitermotivation, –zufriedenheit, und –bindung sowie dem Bedürfnis nach lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen geben. Anhand der in der Befragung festgestellten Bedarfe und Bedürfnisse von allen Mitarbeitenden orientiert sich die Projektarbeit. Die Projektgruppe und die Projektmitarbeitenden klären Fragen wie beispielsweise: Was kann es für zusätzliche Angebote für Mitarbeitende geben und welche attraktiven Angebote haben wir bereits? Welche Lebensphasen und Arbeitszeitmodelle sind relevant, sollen angewendet beziehungsweise können überhaupt umgesetzt werden? Wie können wir die Dienstplangestaltung im Schichtdienst an die Lebensphasen der Mitarbeitenden anpassen? Gibt es hierfür Tools? Wie wollen wir neue Mitarbeitende willkommen heißen, einarbeiten und binden? Wie können wir Mitarbeitende weiterentwickeln und wie können wir Wissen im Unternehmen nach altersbedingtem Austritt behalten?

Wir wollen uns aktiv mit der Unternehmenskultur auseinandersetzen sowie neue Grundsätze zu lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen, Personalgewinnung, –entwicklung und –bindung entwickeln und integrieren. Kurzum: Viel Veränderung gemeinsam! Alle zusammen!

Im Rahmen der Projektarbeit vergessen wir nie unsere eigentliche Mission in der Stadtmission – das Stärken und Unterstützen sowie das Fördern der Ressourcen von Menschen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind! Das Wohl unserer Bewohner und Beschäftigten, Klienten oder Kinder, Hilfesuchender sowie Schutzsuchenden steht bei allen Veränderungsprozessen im Mittelpunkt.

Sophia Krupa
Projektleiterin

Telefon: 0345/ 2178153

e-Mail: Sophia.Krupa@stadtmission-halle.de