„Wer unterstützt mich in meinem Alltag?“ und „Wie gestalte ich meinen Tag?“ können sehr bewegende Fragen sein. Gut, wenn dann jemand da ist, den man fragen kann!
Wohnen ist mehr als nur ein „Dach über dem Kopf“. Wohnen heißt Geborgenheit und Zusammengehörigkeit zu erleben sowie selbstbestimmt den Alltag zu gestalten. Alle Menschen, die wir mit unseren Wohnangeboten betreuen, genießen entsprechend ihren Fähigkeiten unsere intensive Betreuung, leben weitestgehend selbständig in betreuten Wohngemeinschaften oder werden in ihrer eigenen Wohnung ambulant betreut.
Im Rahmen des Teilhabeprozesses erarbeiten wir Ziele und Wünsche, abgestimmt auf die Persönlichkeit jedes Einzelnen. In enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern im sozialen Umfeld unterstützen wir alle unsere Bewohner bei der Entfaltung ihrer Entwicklung. Abhängig davon, wie groß der jeweilige Hilfebedarf des Einzelnen im Bereich Wohnen ist, bieten wir folgende Wohnformen an:
Wohnformen
Gemeinschaftliche Wohnformen
-
-
- Wohnheim für Erwachsene mit wesentlich geistigen und geistigen und
mehrfachen Behinderungen - mit integrierter Tagesförderung (siehe dazu unten) Wohnheim an der Werkstatt für behinderte Menschen mit wesentlichen geistigen und geistigen und mehrfachen Behinderungen
- Intensiv Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich geistigen und
geistigen und mehrfachen Behinderungen - Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen geistigen und geistigen und mehrfachen Behinderungen
- Wohnheim für Erwachsene mit wesentlich geistigen und geistigen und
-
Ambulante Wohnformen
Nicht jeder Bewohner in den oben aufgezählten Wohnformen ist Beschäftigter in einer Werkstatt. Grund ist entweder eine fehlende Werkstattfähigkeit wegen der Art und/ oder Schwere der Behinderung oder das Erreichen des Rentenalters. Alternativ zur Werkstatt gibt es deshalb für jene Bewohner folgende Möglichkeiten der Tagesförderung
-
- Tagesförderung am Wohnheim für Erwachsene mit wesentlichen geistigen und geistigen und mehrfachen Behinderungen (LT 11a) – in Kombination mit dem oben genannten LT 2a
- Tagesförderung am Wohnheim an der WfbM für Menschen mit wesentlichen geistigen und geistigen und mehrfachen Behinderungen ab Erreichung des Rentenalters (LT 13a)
Telefon: 0345 2178-145
Mobil: 0173 3720519
Telefax: 0345 2178-199
E-Mail: Norbert.Wendt@stadtmission-halle.de
Telefon: 0345 68191850
Telefax: 0345 2178199
E-Mail: abw@stadtmission-halle.de